Reißverschluss
einnähen… ein Schreckgespenst!
einnähen… ein Schreckgespenst!
Es gibt so
Momente, da bin ich gar nicht mutig beim Nähen. Bei all der Lust Neues
auszuprobieren habe ich mich, wenn ich ehrlich bin, immer ein wenig vor Reißverschlüssen gedrückt.
Diese vermeintliche Friemelei und die Gedanken daran, dass schon ein kleiner
Fehler deutlich sichtbare Mängel am Gewand hinterlässt haben mich davon
abgehalten, mich mit dieser Art Verschluss auseinanderzusetzen.
Momente, da bin ich gar nicht mutig beim Nähen. Bei all der Lust Neues
auszuprobieren habe ich mich, wenn ich ehrlich bin, immer ein wenig vor Reißverschlüssen gedrückt.
Diese vermeintliche Friemelei und die Gedanken daran, dass schon ein kleiner
Fehler deutlich sichtbare Mängel am Gewand hinterlässt haben mich davon
abgehalten, mich mit dieser Art Verschluss auseinanderzusetzen.
Neulich aber zeigte
uns Luzie von For Mami and Me by Lumali eine Version der Pauline 2.0 mit eingesetztem
Reißverschluss, als Wendejacke genäht. Ich war begeistert und wollte auch so
eine für meinen Sohn!
uns Luzie von For Mami and Me by Lumali eine Version der Pauline 2.0 mit eingesetztem
Reißverschluss, als Wendejacke genäht. Ich war begeistert und wollte auch so
eine für meinen Sohn!
Bei dem Gedanken
gleich eine gefütterte Jacke mit einem Reißverschluss auszustatten lief es mir
jedoch kurz kalt über den Rücken *schauder schauder* und der „ich kann das nicht“ –
Knoten breitete sich in meinen Gedanken aus. Aber das Vorhaben verwerfen wegen einer Reißverschlussphobie? Irgendwie auch ein wenig peinlich, oder?
gleich eine gefütterte Jacke mit einem Reißverschluss auszustatten lief es mir
jedoch kurz kalt über den Rücken *schauder schauder* und der „ich kann das nicht“ –
Knoten breitete sich in meinen Gedanken aus. Aber das Vorhaben verwerfen wegen einer Reißverschlussphobie? Irgendwie auch ein wenig peinlich, oder?
Frei nach dem Motto FIGHT YOUR FEARS habe ich mich schlußendlich dran gesetzt und
tatsächlich meine Zipperphobie überwunden.
tatsächlich meine Zipperphobie überwunden.
Für alle die
ähnliche Zweifel gepackt haben gibt’s hier eine kleine Fotostrecke mit
Anleitung zum Nachmachen. Keine Angst, es ist halb so wild!
ähnliche Zweifel gepackt haben gibt’s hier eine kleine Fotostrecke mit
Anleitung zum Nachmachen. Keine Angst, es ist halb so wild!
Tutorial –
(Wende) Jackenerweiterung Pauline
Du brauchst:
* Ebook Pauline 2.0
* Stoff für die
Innen und Außenjacke
Innen und Außenjacke
* Nähzubehör, und
Nähmaschine (ein Reißverschlussfüßchen ist eine große Hilfe!), ev.eine Overlock
Nähmaschine (ein Reißverschlussfüßchen ist eine große Hilfe!), ev.eine Overlock
* Stylefix (es
geht auch ohne)
geht auch ohne)
* einen teilbaren
(!) Wendereißverschluss in passender Länge
(!) Wendereißverschluss in passender Länge
Nicht wundern. Ich habe hier mangels
Wendezipp nur einen teilbaren Reißverschluss verwendet der nicht mit einem
Wendeschieber ausgestattet ist.
Wendezipp nur einen teilbaren Reißverschluss verwendet der nicht mit einem
Wendeschieber ausgestattet ist.
Für Bastelfreunde
gibt es die Möglichkeit einen teilbaren Reißverschluss mit einem Wendeschieber
auszustatten und auf den Millimeter genau auf das Kleidungsstück abzustimmen.
Hierfür werde ich wohl irgendwann eine eigene Fotostrecke nachreichen. Wenn ihr
wissen wollt wie man einen solchen Reißverschluss kürzt klickt bitte HIER bzw. HIER!
gibt es die Möglichkeit einen teilbaren Reißverschluss mit einem Wendeschieber
auszustatten und auf den Millimeter genau auf das Kleidungsstück abzustimmen.
Hierfür werde ich wohl irgendwann eine eigene Fotostrecke nachreichen. Wenn ihr
wissen wollt wie man einen solchen Reißverschluss kürzt klickt bitte HIER bzw. HIER!
Kanns losgehen? Na dann,
Um Pauline als
Jacke zu nähen schneidest du sie um eine Größe weiter, aber in der Länge
in Originalgröße deines Kindes zu ( ich habe hier beispielsweise eine Pauline
in Weite 110, Länge 104 zugeschnitten).
Jacke zu nähen schneidest du sie um eine Größe weiter, aber in der Länge
in Originalgröße deines Kindes zu ( ich habe hier beispielsweise eine Pauline
in Weite 110, Länge 104 zugeschnitten).
Nähe die
Einzelteile der Außenjacke wie im Ebook
beschrieben einzeln zusammen. Dabei lässt du die linke vordere Seitennaht
inklusive der Raglannaht und der Naht am Kragen/an der Kapuze offen.
Wenn du die Jacke
als Wendejacke nützen möchtest kannst du auch an der Innenjacke je nach Belieben
Taschen, Applikationen oder Verzierungen anbringen.
Einzelteile der Außenjacke wie im Ebook
beschrieben einzeln zusammen. Dabei lässt du die linke vordere Seitennaht
inklusive der Raglannaht und der Naht am Kragen/an der Kapuze offen.
Wenn du die Jacke
als Wendejacke nützen möchtest kannst du auch an der Innenjacke je nach Belieben
Taschen, Applikationen oder Verzierungen anbringen.
So verfährst du
auch mit der Innenjacke mit dem einzigen Unterschied, dass du die rechte
Seitennaht, und Kragen offen lässt, also genau gegengleich damit später die
beiden Teile ineinander passen und eine Wendejacke ergeben.
auch mit der Innenjacke mit dem einzigen Unterschied, dass du die rechte
Seitennaht, und Kragen offen lässt, also genau gegengleich damit später die
beiden Teile ineinander passen und eine Wendejacke ergeben.
Verwendest du
sehr elastische oder dünne Stoffe kannst du diese mit einem Bügelvlies an den Nahtkanten,
an die später der Reißverschluss drankommt,
verstärken bzw. versteifen. Das Vlies nimmt die Elastizität der Kante und
verhindert ein Dehnen des Stoffes während du den Reißverschluss annähst.
sehr elastische oder dünne Stoffe kannst du diese mit einem Bügelvlies an den Nahtkanten,
an die später der Reißverschluss drankommt,
verstärken bzw. versteifen. Das Vlies nimmt die Elastizität der Kante und
verhindert ein Dehnen des Stoffes während du den Reißverschluss annähst.
Nun legst du die
beiden Jacken ineinander – rechts auf rechts (!). Überprüfe nochmal ob die offene
Naht übereinstimmt. Nähe nun die beiden Jacken am Saum zusammen. Die Saumnaht endet
jeweils ca. 0,7-1cm vor der Nahtkante für den Reißverschluss.
beiden Jacken ineinander – rechts auf rechts (!). Überprüfe nochmal ob die offene
Naht übereinstimmt. Nähe nun die beiden Jacken am Saum zusammen. Die Saumnaht endet
jeweils ca. 0,7-1cm vor der Nahtkante für den Reißverschluss.
Überprüfe nun an
der Seitenkante des Vorderteils die Länge deines Reißverschlusses. Sie sollte
exakt mit der Länge der zu verschließenden Naht übereinstimmen.
der Seitenkante des Vorderteils die Länge deines Reißverschlusses. Sie sollte
exakt mit der Länge der zu verschließenden Naht übereinstimmen.
Oft bekommt man
die Reißverschlüsse in Größen die in 5cm Schritten steigen (z.B: 45, 50, 55, 60cm).
Hier hast du die Möglichkeit die Länge deiner Jacke an die am nächsten liegende
Reißverschlusslänge anzupassen (z.B: durch Kürzen des Saumes oder großzügigeres Zuschneiden in der Länge). Oder aber du
passt einen zu langen teilbaren Reißverschluss exakt an die Länge deiner gewünschten Jackenkante
an (siehe HIER oder HIER).
die Reißverschlüsse in Größen die in 5cm Schritten steigen (z.B: 45, 50, 55, 60cm).
Hier hast du die Möglichkeit die Länge deiner Jacke an die am nächsten liegende
Reißverschlusslänge anzupassen (z.B: durch Kürzen des Saumes oder großzügigeres Zuschneiden in der Länge). Oder aber du
passt einen zu langen teilbaren Reißverschluss exakt an die Länge deiner gewünschten Jackenkante
an (siehe HIER oder HIER).
Hast du die
gewünschte Reißverschlusslänge ermittelt beklebst du die Außenkanten der
Vorderseite (oder einer beliebigen Seite beim beidseitig gleichen Wendezipp) mit
Stylefix. Es ist auch möglich den Reißverschluss an die Nahtkante anzuheften, ich
empfinde es als wesentlich schneller und entspannter mit Stylefix zu arbeiten. So sind
Nahtkante und Reißverschluss fix verbunden und können beim Einnähen nicht mehr
verrutschen. Achte darauf, dass das Klebeband tatsächlich an den Außenkanten des Reißverschlusses sitzt. Liegt es zu dicht an den Reißverschlusszacken könnte es passieren, dass du drüber nähst und dir die Nadel verklebst.
gewünschte Reißverschlusslänge ermittelt beklebst du die Außenkanten der
Vorderseite (oder einer beliebigen Seite beim beidseitig gleichen Wendezipp) mit
Stylefix. Es ist auch möglich den Reißverschluss an die Nahtkante anzuheften, ich
empfinde es als wesentlich schneller und entspannter mit Stylefix zu arbeiten. So sind
Nahtkante und Reißverschluss fix verbunden und können beim Einnähen nicht mehr
verrutschen. Achte darauf, dass das Klebeband tatsächlich an den Außenkanten des Reißverschlusses sitzt. Liegt es zu dicht an den Reißverschlusszacken könnte es passieren, dass du drüber nähst und dir die Nadel verklebst.
Klebe nun den Reißverschluss rechts auf rechts bündig auf die
Nahtkante des Vorderteils. Ich habe hier mit der linken Seite begonnen.
Setze nun, sofern
vorhanden, das Reißverschlussfüßchen ein und nähe mit einem Geradstich
knappkantig an den Zacken den Reißverschluss fest. Wenn du kein Reißverschlussfüsschen zur
Verfügung hast stelle die Nadel der Nähmaschine ganz nach links. Zu Beginn öffne
den Reißverschluss ein Stück damit der Schieber nicht im Weg ist. Vergiss nicht die Naht am Anfang und
am Ende mittels Rückstich zu sichern.
vorhanden, das Reißverschlussfüßchen ein und nähe mit einem Geradstich
knappkantig an den Zacken den Reißverschluss fest. Wenn du kein Reißverschlussfüsschen zur
Verfügung hast stelle die Nadel der Nähmaschine ganz nach links. Zu Beginn öffne
den Reißverschluss ein Stück damit der Schieber nicht im Weg ist. Vergiss nicht die Naht am Anfang und
am Ende mittels Rückstich zu sichern.
Jetzt kommt ein kniffliger Teil…
Ist das Füßchen kurz vor dem Schieber angekommen lässt du
die Nadel eingestochen, hebst das Füßchen, drehst dein Nähstück ein wenig und
manövrierst so ganz vorsichtig den Schieber an der Nadel vorbei. Geschafft? Na
dann geht’s flockig weiter.
die Nadel eingestochen, hebst das Füßchen, drehst dein Nähstück ein wenig und
manövrierst so ganz vorsichtig den Schieber an der Nadel vorbei. Geschafft? Na
dann geht’s flockig weiter.
Die erste Naht sitzt.
Nun klebe die zweite Seite des Reißverschlusses an die zweite Vorderseitenkante. Achte hier besonders darauf dass alle restlichen
Nähte, Kragenansätze und Taschen (sofern vorhanden) exakt aufeinandertreffen!
Nun klebe die zweite Seite des Reißverschlusses an die zweite Vorderseitenkante. Achte hier besonders darauf dass alle restlichen
Nähte, Kragenansätze und Taschen (sofern vorhanden) exakt aufeinandertreffen!
Nun fixierst du den
Reißverschluss auf gleiche Weise wie bereits bei der ersten Naht. Die Seitennaht
der Außenjacke ist nun schon mittels Reißverschluss verbunden. Ging ganz fix,
oder? Überprüfe nun ob sich der Reißverschluss tadellos öffnen und schließen
lässt.
Reißverschluss auf gleiche Weise wie bereits bei der ersten Naht. Die Seitennaht
der Außenjacke ist nun schon mittels Reißverschluss verbunden. Ging ganz fix,
oder? Überprüfe nun ob sich der Reißverschluss tadellos öffnen und schließen
lässt.
Als nächsten
Schritt legst du an der Hinterseite des Reißverschlusses die Nahtkanten der
Innenjacke an (auch hier wäre der Einsatz von Stylefix denkbar. Ich habe es
nicht verwendet, da der Reißverschluss hier „ganz bequem“ zwischen Außen-
und Innenjacke liegt. Nähe auch hier den Reißverschluss an den Kanten mittels
Geradstich fest.
Der schwierigste
Teil ist geschafft! Der Reißverschluss sitzt wo er soll.
Schließe nun die
Nahtkante am Kragen bzw. an der Kapuze.
Anschließend
wendest du die Jacke durch einen Ärmel.
Deine
Wendepauline ist nun fast fertig. Steppe nun die gesamte Jacke einmal rundum
mittels Geradstich ab.
Wendepauline ist nun fast fertig. Steppe nun die gesamte Jacke einmal rundum
mittels Geradstich ab.
Am Schluss werden
die Ärmelsäume gegeneinander eingeschlagen und von rechts abgesteppt.
die Ärmelsäume gegeneinander eingeschlagen und von rechts abgesteppt.
Na, was meinst du?
War doch gar nicht so schwer wie erwartet, oder? So ging es mir zumindest. Das Schreckgespenst hat seine abschreckende Wirkung verloren. Diese Phobie ist eindeutig geheilt *lach*.
Einmal muss ich ja auf jeden Fall noch ran. Dann mit Wendezipp, damit man auch wirklich beide Seiten der Jacke nach Lust und Laune nutzen kann. Ich liebe unser Pauline-Jäckchen und hänge euch noch ein paar Bildchen vom fertigen Stück mit dran.
Viel Spaß bei eurem Rendevous mit dem zackigen Verschluss,
Anna